24.06. bis 26.06. | Technologiezentrum Horb
Der KI Hackathon für den Mittelstand ist ein dreitägiges Event, bei dem Ihre unternehmerischen Herausforderungen im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit interdisziplinären Teams entwickeln Sie Lösungen, die zeigen, wie Künstliche Intelligenz praktisch, wirksam und wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden kann.
Ob Sie bereits eine konkrete Idee haben oder nur spüren, dass digitale Innovation notwendig ist – der Hackathon bietet den Raum, die Expertise und den strukturierten Rahmen, um in kürzester Zeit sichtbare Ergebnisse zu schaffen. Ganz gleich, ob technisches Know-how vorhanden ist oder nicht – wir holen Sie da ab, wo Sie stehen.
Dynaico: Human-Centric AI
die Innovationsplattform für KMU und Startups
fördert die digitale Transformation im Mittelstand der Region.
fördert Innovationen in der Region durch Tech-Events.
Parallel zur Programmierarbeit der Teams finden spannende Workshops und Vorträge statt.
Der Zugang ist exklusiv den Inhabern von Gold- und Silber-Tickets vorbehalten.
Künstliche Intelligenz ist längst im Mittelstand angekommen – oft unbemerkt. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche konkreten KI-Anwendungen heute schon marktreif sind und wie kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können, ohne Millionenbudgets oder Spezialteams.
Markus Wagner
KI verändert nicht nur den Code, sondern die Art, wie Software entsteht. Anhand der Methodik SWARMATIC zeigt dieser Vortrag, wie Fachabteilungen mithilfe von KI selbst tragfähige Softwarelösungen entwerfen und erstellen – der klassische Entwickler wird zum Prüfer, nicht mehr zum Umsetzer. Das Ergebnis: radikal verkürzte Entwicklungszyklen und Software, die näher an der Realität entsteht.
Andreas Thaler
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug – sie eröffnet völlig neue Wege, Wert zu schaffen. In diesem Vortrag lernen Sie, wie KI-basierte Geschäftsmodelle entstehen, wie sie sich von traditionellen unterscheiden und welche Voraussetzungen für ihren Erfolg notwendig sind.
Sergej Sartison
Dieser Vortrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen Fördermittel z. B. über go-digital, KMU-innovativ oder Horizont Europa nutzen können – von der Idee bis zur Antragstellung.
REFERENT
Die KI-Welt entwickelt sich rasant – und viele Lösungen sind speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten. In diesem Vortrag stellen wir ausgewählte, aktuelle KI-Produkte und -Services vor, die sofort einsetzbar sind und echte betriebliche Mehrwerte schaffen – von Kundenservice über Qualitätssicherung bis Prozessoptimierung.
REFERENTIN
KI verändert nicht nur das Was, sondern auch das Wie des Lernens im Unternehmen. Dieser Vortrag zeigt, wie KI personalisierte Weiterbildung, Wissensmanagement und Kompetenzaufbau effizienter und zielgerichteter gestaltet – direkt im Arbeitsfluss und angepasst an individuelle Bedürfnisse.
Markus Wagner
1.500 €
Für Führungskräfte, Manager und Mitarbeitende aus verschiedenen Unternehmensbereichen (z. B. Marketing, HR, Finanzen oder Operations), die ihre Ideen auf Machbarkeit prüfen oder direkt einen funktionalen Prototypen entwickeln lassen möchten.
Mit diesem Ticket erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zur Umsetzung Ihrer Idee. Unsere Coaches begleiten Sie professionell – von der Ideenformulierung bis zur Produktrealisierung, auch im Rahmen eines Konsortiums.
750 €
Für Mitarbeitende, die sich aktiv mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz in ihrem beruflichen Umfeld auseinandersetzen möchten – und erfahren wollen, welche Chancen, Perspektiven und Veränderungen KI bereits heute und in naher Zukunft für sie persönlich bedeutet.
Mit diesem Ticket sind Sie berechtigt, **direkt am Hackathon teilzunehmen**, Ihre Kompetenzen zu erweitern und praxisnahe Erfahrungen im Umgang mit KI-Technologien zu sammeln.
0 €
Für Studierende. Dieses Ticket entspricht dem Teilnehmer-Ticket, ist jedoch ist kostenfrei und limitiert.
Markus Wagner
Experte für KI in der Wissensarbeit
Andreas Thaler
Experte für Software Architektur
Sai Kiran Kannaiah
Experte für KI - Machine Learning
Sergej Sartison
Coach für Agile Methoden und Agilität mit KI
Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 13.06.2025